Das aktuelle Datum darf im Anschreiben nicht fehlen. Üblich ist es, das Datum rechtsbündig zu setzen, und zwar etwa auf Höhe zwischen Empfängeranschrift und Betreff. Doch hier gibt es keine einheitliche Vorgabe.
Du kannst das Datum auch ganz nach rechts oben setzen oder linksbündig schreiben. Die moderne Datumsangabe besteht schlicht und einfach aus dem Datum selbst, das heißt ohne Ortsangabe. Der Ort wird nur angegeben, wenn er aus der Absenderadresse nicht eindeutig hervorgeht.
Auch Unternehmen/Organisationen, in deren Briefkopf mehrere Filialen aufgeführt sind, geben den Ort an. Übrigens: Das „den“ bei der Datumsangabe ist seit langem veraltet.
[blank_spacer height=“15px“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
So kann das Datum geschrieben werden
Beim Datum kannst du zwischen der numerischen und der alphanumerischen Variante wählen. Für beide gibt es eindeutige Regeln. Das Wichtigste ist allerdings, dass keine Missverständnisse auftreten.
[blank_spacer height=“15px“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Bei der numerischen Variante kannst du entweder die Reihenfolge Jahr, Monat und Tag wählen – in diesem Falle werden die einzelnen Bestandteile durch einen Bindestrich (ohne Punkt) miteinander verbunden. Monat und Tag werden zweistellig angegeben, das Jahr nur dann, wenn die Sache eindeutig ist:
[boxed_content type=“whitestroke“ pb_margin_bottom=“no“ width=“1/3″ el_position=“first last“]
[list type=“tick“]
[list_item]2017-12-05[/list_item]
[list_item]17-12-20[/list_item]
[/list]
[/boxed_content] [blank_spacer height=“15px“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [spb_text_block pb_margin_bottom=“no“ pb_border_bottom=“no“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Oder du entscheidest dich für die traditionelle Schreibweise, sprich die Reihenfolge Tag, Monat und Jahr – und diese jeweils durch einen Punkt (ohne Leerzeichen) voneinander getrennt:
[boxed_content type=“whitestroke“ pb_margin_bottom=“no“ width=“1/3″ el_position=“first last“]
[list type=“tick“]
[list_item]05.12.2017[/list_item]
[list_item]20.12.17[/list_item][/list][/boxed_content] [blank_spacer height=“15px“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [spb_text_block pb_margin_bottom=“no“ pb_border_bottom=“no“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Bei der alphanumerischen Variante wird der Monat als Wort (komplett oder abgekürzt), der Tag einstellig und die Jahreszahl vierstellig geschrieben – mit Leerzeichen zwischen den einzelnen Elementen:
[boxed_content type=“whitestroke“ pb_margin_bottom=“no“ width=“1/3″ el_position=“first last“]
[list type=“tick“]
[list_item]5 Dezember 2017[/list_item]
[list_item]20 Dez. 2017[/list_item]
[/list]
[/boxed_content] [blank_spacer height=“15px“ width=“1/1″ el_position=“first last“] [spb_text_block pb_margin_bottom=“no“ pb_border_bottom=“no“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
[blank_spacer height=“15px“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
[divider type=“standard“ text=““ full_width=“no“ width=“1/1″ el_position=“first last“]
Besonders wenn du dich in den Bereichen Sekretariat oder Sachbearbeitung bewirbst, solltest du hier beweisen, dass du mit allen gängigen Regeln bestens vertraut bist.
[divider type=“standard“ text=““ full_width=“no“ width=“1/1″ el_position=“first last“]