Allgemeines Berufsbild: Elektroniker für Betriebstechnik
Heute gibt es so gut wie kein Unternehmen, das im Betrieb ohne Elektronik auskommt. Fachkräfte für Montage, Installation, Wartung, Modernisierung und Reparatur elektronischer Geräte und Systeme sind daher von erheblicher Bedeutung.
Zu diesen Fachkräften gehört insbesondere auch als „Betriebselektroniker“ bezeichnete Elektroniker für Betriebstechnik. Der Beruf wird vor allem von Männern ausgeübt (Männeranteil: ungefähr 95 %).
Zum Aufgabenbereich können unter anderem die Installation von Anlagen, die Montage von Schaltgeräten oder der Einbau elektronischer Sicherheitseinrichtungen gehören.
Weitere relevante technische Bereiche sind unter anderem Produktions-, Kommunikations-, Energie- und Steuerungsanlagen. Typisch für das Berufsbild ist das fachgerechte Verlegen von Elektrokabeln.
Viele Beschäftigte sind ständig an festen Arbeitsorten tätig wie z.B. in Industriebetrieben oder Kraftwerken. Beschäftigte bei Montage auf Baustellen oder im Kundenservice wechseln dagegen häufig die Arbeitsorte. Zumeist arbeiten sie in Werk- und Lagerhallen sowie in Werkstätten.
Etliche dieser Fachkräfte sind auch auf Werften beschäftigt. Nicht selten sind Arbeiten im Freien auszuführen. So etwa bei Reparaturen auf Strommasten oder an Windkraftanlagen.
Das monatliche Gehalt von Elektroniker für Betriebstechnik liegt häufig zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto.
Ausbildung und Voraussetzung zur Einstellung
Für die Einstellung als Elektroniker für Betriebstechnik gehört der erfolgreiche Abschluss der Fachausbildung. Außerdem sollten sie generell wegen der häufig anstrengenden Arbeitshaltungen und wegen möglicher Belastungen durch Wetter und Temperatur über stabile körperliche Fitness verfügen.
Während ihrer Ausbildung erwerben die Azubis vertiefte Kenntnisse in einem Spezialgebiet. Die Ausbildung kann sowohl in Bereichen von Industrie und Handel als auch im (Elektro-)Handwerk absolviert werden.
Die meisten Azubis (etwa 70 %) haben einen mittleren Schulabschluss. Etwa 20 % besitzen (Fach-)Hochschulreife und 10 % einen Hauptschulabschluss. Die monatlichen Vergütungen in der Ausbildung bewegen sich zwischen 600 und 1.100 Euro.