Allgemeines Berufsbild: Elektroniker / Elektronikerin
Ein Elektroniker ist in Betrieben des Handwerks und der Industrie insbesondere für die Installation, Fehleranalyse und Wartung der elektronischen Geräte zuständig. Häufig erfüllt er auch Aufgaben der Planung und Herstellung elektr. Geräte.
Sie sind nicht selten für die Einweisung von Kollegen oder Kunden bei der Handhabung elektr. Geräte verantwortlich. Aktuell liegt der Anteil der Frauen in diesem Beruf bei 12 %.
Das Berufsfeld entspricht in Folge der technischen Entwicklung nur noch teilweise dem des Vorgängerberufs „Elektroinstallateur/in“ (seit 2004 kein Ausbildungsberuf mehr). Wegen der großen Bandbreite der möglichen Tätigkeitsbereiche ist das Berufsfeld in viele Spezialbereiche in Handwerk und Industrie aufgegliedert. Es gibt Elektroniker für:
- Betriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Energie- und Gebäudetechnik
- Geräte und Systeme
- Informations- und Telekommunikation
- Maschinen und Antriebsysteme
- luftfahrttechnische Systeme
- Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Informationselektroniker/-innnen
- IT-Elektroniker/- innen
Der häufigste Beruf dieser Gruppe ist der des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk) bzw. für Gebäude- und Infrastruktursysteme (Industrie).
Ausbildung und Voraussetzungen zur Einstellung
Nach dem Prinzip der dualen Berufsausbildung werden angehende Elektroniker in einem Betrieb praktisch und in der Berufsschule theoretisch auf ihren Beruf vorbereitet. Wer sich für diese in der Regel 3,5 Jahre dauernde Ausbildung entscheidet, sollte neben gutem mathematisch-physikalischen Verständnis mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen können.
Die meisten Ausbildungsbetriebe erwarten allerdings einen Mittleren Schulabschluss. Am Anfang der Ausbildung wird festgelegt, welche Spezialisierung die Azubis anstreben.
Im ersten Ausbildungsjahr ist der Lehrstoff für alle Elektronik-Azubis gleich; die folgenden 2,5 Jahre beziehen sich dann auf die Sachverhalte der Spezialisierung. Die monatliche Vergütung in der Ausbildung schwankt zwischen etwa 800,- bis 970,- EUR.
Als Voraussetzung für die Einstellung wird neben dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss die Fähigkeit erwartet, konzentriert und verantwortungsbewusst zu arbeiten.
In etlichen Bereichen wird zudem eine gewisse körperliche Belastbarkeit gefordert. In vielen Betrieben müssen Elektroniker bei Bedarf nämlich in großen Höhen oder in beengten Räumlichkeiten arbeiten.
Möglichkeiten der Weiterbildung
Ausgebildete Elektroniker sind am Arbeitsmarkt zurzeit sehr gefragt und haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildung zum Techniker oder zum Meister zu qualifizieren.